Beiträge mit Tag ‘Prozesse’
Europas Controlling-Community berät Stärkung der Widerstandskraft
38. Congress der Controller“ am 22./23. April 2013 erwartet 600 Gäste.
- Neue Agenda für Controller angesichts wirtschaftlicher Volatilität.
Der Internationale Controller Verein (ICV) lädt auch 2013 wieder zur größten Controlling-Fachtagung Europas nach München ein:
Zum 38. Congress der Controller am 22./23. April 2013, der mit Blick auf die aktuell hochgradige wirtschaftliche Volatilität unter dem Motto „Leistung durch Controlling steigern, die neue Agenda für Controller“ steht, werden wieder 600 internationale Gäste erwartet.
Solupharm erweitert Zusammenarbeit mit Infor
Arzneimittel-Lohnhersteller plant Einsatz von Infor Blending für durchgängige Stammdatenhaltung und -pflege.
Die Solupharm Pharmazeutische Erzeugnisse GmbH erweitert ihre Zusammenarbeit mit Infor:
Der Arzneimittel-Lohnhersteller von sterilen Zubereitungen in Glasampullen und Glasvials, so genannten Parenteralia, wird weitere Module von Infor Blending einführen.
Die speziell für die rezepturbasierte Prozessfertigung entwickelte ERP-Software soll Insellösungen ersetzen und mit einer durchgängigen, zentralisierten Datenhaltung und -pflege für straffere Prozesse sorgen.
Starre Arbeitsprozesse verhindern Innovationen
Wenn es darum geht, Unternehmen für neue Herausforderungen fit zu machen, sind die Firmen selbst ihr größter Feind:
Mehr als zwei Drittel der Fach- und Führungskräfte in Deutschland sehen die mangelnde Flexibilität der Arbeitsprozesse im eigenen Haus als größte Hürde bei der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle an.
Das sind Ergebnisse des „Managementkompass Neue Geschäftsmodelle“ von Steria Mummert Consulting.
Wer sein Geschäftsmodell nicht regelmäßig an die wechselnden Rahmenbedingungen der Märkte anpasst, riskiert Wettbewerbsnachteile und Kundenverlust – das haben mehr als 80 Prozent der für die Studie befragten Fach- und Führungskräfte erkannt.
Aber den nötigen Innovationen steht oft die Unternehmenskultur im Weg: Neben den Arbeitsprozessen bewerten die Befragten zu 61 Prozent die ebenfalls zu geringe Flexibilität der Strukturen ihres Unternehmens als größten Hemmschuh.
Am Geld scheitert die Modernisierung hingegen eher selten: Nur rund ein Drittel der Befragten betrachten die Finanzierung als Herausforderung bei der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle.
SEPA: Unternehmen riskieren Nacharbeiten
80 Prozent der Unternehmen in Deutschland drohen bei der Umstellung auf den SEPA-Zahlungsverkehr kostspielige Nacharbeiten und eine Vielzahl von Kundenrückfragen.
Der Grund: Die Einführungsprojekte sind zeitlich zu knapp kalkuliert.
Um den verbindlichen Termin 1. Februar 2014 zu halten, sparen die Verantwortlichen häufig beim Testen der Prozesse und der IT-Systeme.
Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass viele Zahlungsprozesse im Februar 2014 erst einmal nicht einwandfrei ablaufen.
Das ergibt eine aktuelle Markteinschätzung von Steria Mummert Consulting.