Beiträge mit Tag ‘Data Management’
Befähigte Anwender:innen treiben Investitionen im Datenmanagement voran
Das Analystenhaus BARC präsentiert „The Data Management Survey 22“. Die Studie hat in ihrer dritten jährlichen Ausgabe 1.101 Fachkräfte zur Auswahl und Nutzung von Datenmanagement-Werkzeugen befragt.
Die entscheidenden Trends im Datenmanagement
Die Trends, die derzeit die meisten Investitionen in Datenmanagement-Initiativen nach sich ziehen, drehen sich um die Befähigung von Fachanwender:innen. Dazu gehören Self-Service, die Förderung einer Data Driven Culture im Unternehmen, die Förderung von Fachanwender:innen und die Demokratisierung von Daten.
Exasol Studie prüft: Sind CDOs die kreativen Herrscher der Daten?
In Deutschland zeigen sich Chief Data Officers bislang als sehr homogene Gruppe – und als wenig strategisch ausgebildet
Verfügen Deutschlands Unternehmen über ausreichend kompetentes Personal, um die Datenrevolution zu meistern? Noch nicht – zu diesem Ergebnis kam zumindest die Studie „Chief Data Officers: Die kreativen Herrscher über die Daten“ des Datenbankanbieters Exasol. Das Nürnberger Unternehmen befragte zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut Vitreous World in Deutschland, den UK und den USA Personen, die in der Position des Chief Data Officer tätig sind zu ihrem Werdegang und ihrer Rolle im Unternehmen. So sehen beispielsweise mehr als die Hälfte der Befragten Mängel im Bildungssystem als einen Grund dafür an, dass Datenkarrieren für die jüngeren Generationen (noch) nicht attraktiv genug sind.
Couchbase: In fünf Schritten zur gewinnbringenden Nutzung von Continuous Intelligence
Continuous Intelligence wird für die Entscheidungsfindung und Prozesssteuerung im Unternehmen zunehmend wichtiger. Der Datenbank-Spezialist Couchbase nennt die fünf Stufen, die beim praktischen Einsatz zu beachten sind.
Realtime Analytics und Predictive Analytics sind fundamentale Analyseverfahren zur Unterstützung bei operativen Entscheidungen im Unternehmen. Sie ermöglichen einerseits die Echtzeit-Analyse von historischen Daten aus verschiedensten Datenquellen und von aktuellen Daten aus laufenden Transaktionen, sowie andererseits die darauf aufsetzende Erstellung von Voraussagen und Prognosen. Die Verknüpfung der beiden Verfahren läuft unter dem Begriff Continuous Intelligence und ist die höchste Ausbaustufe analytischer Anwendungen im Unternehmen. Aus der Analyse der Datenströme und den daraus generierten Echtzeit-Analysen mit prognostischen Fähigkeiten können Unternehmen einen Rundumblick auf historische, aktuelle und zukünftig zu erwartende Daten gewinnen und daraus schnellere und zielgenauere Entscheidungen ableiten.
Talend präsentiert branchenweit erstes Verfahren zur Ermittlung der Datengesundheit
Talend Data Fabric ermittelt Verlässlichkeit von Daten und schafft somit mehr Vertrauen in datenbasierte Geschäftsentscheidungen
Talend, ein weltweit führender Anbieter im Bereich der Datenintegration und Datenintegrität, stellt ein umfangreiches Update der Talend Data Fabric vor, einer zentralen Plattform, die vollständige, bereinigte und zuverlässige Daten in Echtzeit liefert. Der Schwerpunkt der neuen Version liegt auf erweiterten Funktionen zur Ermittlung des Talend Trust Score™. Mit diesem Verfahren bewerten Organisationen die Zuverlässigkeit und Relevanz ihrer Daten. Mit diesem Update präsentiert Talend die branchenweit erste Lösung, die Vitalfaktoren von Daten ermittelt. Gleichzeitig erhalten Unternehmen intelligente Diagnosen und Lösungsvorschläge, wenn es Probleme bei der Datenintegrität in Multi-Cloud-, Hybrid- und On-Premises-Umgebungen gibt. Talend Trust Score hilft Unternehmen, ihren Daten zu vertrauen, sodass sie schneller Entscheidungen treffen können, mit denen sie ihre Umsätze steigern, Innovationen vorantreiben und Risiken reduzieren.