• analyse-reporting-planung-kpi-kennzahlen-dashboard-abweichung-business-intelligence

  • vertrieb-marketing-management-kommunikation-prozesse-business-intelligence

  • accantec-hamburg-frankfurt-koeln-heidelberg-business-intelligence-daten-it-software-consulting

  • mobile-handy-apps-business-intelligence-big-data-marketing

  • sap-ibm-sas-qlikview-microsoft-stas-cubeware-talend-infor-teradata-microstrategy

  • Reporting, Analyse, Forecasting, Planung: SAS, SAP, IBM, Microsoft
  • Durckblick im Datendschungel: unser Leben liefert immer mehr Daten und verschlingt immer mehr digitale Zeit.
  • Big-Data, Cloud, Statistik: lokal Handeln und schnelles Anpassen in einem globalen Zusammenhang.
  • Analyse, Reporting und Planung überall: Mobile Business Intelligence liegt stark im Trend.
  • Verbindung technischer Systeme: Software, IT, Prozesse, Steuerung und Datenflüsse.

Beiträge mit Tag ‘Datenschutz’

Fünf Tipps für die Wahl der richtigen Datenbank

Veröffentlicht in Allgemein, BI- und IT-Markt

Welche Datenbank ist die richtige? Viele Entwickler beantworten diese Frage nach Gefühl oder Gewohnheit, ohne sich vorher Gedanken über die Aufgabe zu machen. Couchbase nennt fünf Punkte, die Unternehmen bei der Auswahl ihrer Datenbank beachten sollten.

Große Datenmengen zu sammeln und zu speichern, reicht nicht mehr. Damit Daten Mehrwert stiften und eine verlässliche Grundlage für Entscheidungen sind, müssen sie innerhalb von Sekunden ausgewertet werden. Schnell kommen dabei Terabytes zusammen, wobei die Daten heute nicht mehr unbedingt sauber strukturiert, sondern auch unstrukturiert als Mails, Dokumente, Fotos oder Videos vorliegen. Mit diesen Anforderungen muss eine Datenbank zurechtkommen.

Kampf gegen das Coronavirus: Sicheres und Datenschutz-konformes Arbeiten im Home Office

Veröffentlicht in Allgemein, BI- und IT-Markt

„Finger weg von Public-Cloud-Diensten“

In Italien herrscht bereits Ausgangssperre, in Deutschland drohen ähnlich drastische Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Anfang der Woche schickte die Europäische Zentralbank (EZB) bereits einen Teil ihrer Belegschaft für einen Tag ins Home Office. Damit bereitete sie sich für den Fall vor, dass ihre Beschäftigten wegen des Virus nicht mehr ins Büro kommen können. Mit dieser Überlegung ist die EZB nicht allein. Immer mehr Organisationen und Unternehmen rüsten sich in diesen Tagen für Heimarbeit im großen Stil. Sie ist im Fall der Fälle die einzige Möglichkeit, den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten und den wirtschaftlichen Schaden weitestmöglich zu begrenzen. Die IT-Abteilungen stehen dadurch aber vor einer großen Herausforderung: Sie müssen den Mitarbeitern einen bequemen und gleichzeitig sicheren externen Zugang zu den Unternehmensressourcen verschaffen.

Die Relevanz von Daten steigern

Veröffentlicht in Allgemein, BI- und IT-Markt

So bekommen Organisationen fehlerhafte Datenbestände bereinigt

„Gott vertrauen wir. Alle anderen müssen Zahlen vorlegen.“ So lautet ein Zitat des amerikanischen Statistikers W. Edwards Deming. Es unterstreicht die Relevanz von Messungen und Analysen für die Überprüfbarkeit von Fakten. Da das Datenvolumen jedoch exponentiell wächst, wird dieser Anspruch immer schwerer umzusetzen. Wie Unternehmen die Relevanz ihrer Daten steigern, zeigt der folgende Beitrag.

Grassierende Fake News in den sozialen Netzwerken sind für Menschen oft nur schwer zu erkennen und können Basis für falsche Vermutungen und Handlungen sein. Auch Mitarbeiter in Unternehmen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Wenn sie missbräuchlich genutzte, erfundene oder mehrdeutige Daten verwenden, kann dies Fehlentscheidungen, Reputationsschäden und Gesetzesverstöße mit erheblichen Geldbußen zur Folge haben.

Softwareanwendungen erleichtern Umsetzung der Datenschutz- Grundverordnung

Veröffentlicht in accantec group, Allgemein

  • Jedes zweite Unternehmen hat Softwaretools für DS-GVO im Einsatz
  • Am 28. Januar ist Europäischer Datenschutztag

Für die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung setzen viele Unternehmen auf technische Unterstützung. Fast jedes zweite Unternehmen (48 Prozent) hat für die Umsetzung spezielle Softwaretools genutzt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen aus Deutschland. Der Großteil hat dafür auf am Markt verfügbare Software zurückgegriffen, die für das jeweilige Unternehmen angepasst wurden. Gut ein Drittel (36 Prozent) gibt dies an. Weitere 11 Prozent haben marktübliche Softwaretools ohne individuelle Anpassung eingesetzt und 3 Prozent der Unternehmen haben Softwarelösungen für sich entwickeln lassen.  Nur 1 Prozent hat für diesen Zweck selbst neue Software entwickelt. „Die umfangreichen Dokumentations- und Informationspflichten der DS-GVO erzeugen hohe Aufwände in Unternehmen“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Softwarelösungen helfen dabei, das gesamte Datenschutzmanagement effizient zu steuern und aktuell zu halten.“

accantec Social Media