Beiträge mit Tag ‘Datenschutz’
EU-Datenschutz-Grundverordnung: In 90 Tagen zur DSGVO-Compliance
Microsoft hat den Compliance Manager für Azure, Dynamics 365 und Office 365 Business and Enterprise in Public Clouds, den Compliance Score für Office 365 sowie den Azure Information Protection Scanner generell verfügbar gemacht.
Die neuen Dienste unterstützen Unternehmen dabei, Compliance-Anforderungen, wie sie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mitbringt, einzuhalten und bestehende Compliance-Risiken besser bewerten und managen zu können. Die Dienste vereinfachen Identifizierung, Klassifizierung und Schutz sensibler Daten in hybriden Cloud-Umgebungen.
Die Neuheiten im Überblick:
Experten entwerfen Roadmap für sicheren Umgang mit Big Data
-
12-Punkte-Plan soll Unternehmen helfen, verantwortungsvoll, sicher, aber auch innovativ mit Big Data umzugehen – Pseudo-anonymisiertes Datensammeln und Privatsphäre durch Design können keinen ausreichenden Datenschutz gewährleisten
- Technologische Anwendungen müssen ins Zentrum der Debatte; Sicherheit, Transparenz und Datenschutz haben höchste Priorität
- Kooperation von Data-Pop Alliance, MIT Media Lab und Vodafone Institut
In einem Positionspapier haben führende Daten-Experten einen 12-Punkte-Plan für einen sicheren Umgang mit Big Data für Unternehmen entworfen. Die Autoren Emmanuel Letouzé (Direktor, Data-Pop Alliance) und David Sangokoya (Wissensführer Gesellschaft und Innovation, World Economic Forum) plädieren in „How to use Big Data?“ zudem dafür, den Fokus weg von einer Regulierung des Datensammelns zu einer Debatte über technische Anwendungen zu verlegen. Nur so können Innovation und Privatheit sichergestellt werden.
Windows Diagnostic Data Viewer: Microsoft stellte zum Europäischen Datenschutztag neue Datenschutz-Tools vor
Am 28. Januar 2018 war der Europäischer Datenschutztag – in Erinnerung an die 1981 an diesem Tag unterzeichnete Europäische Datenschutzkonvention. Das nahm Microsoft zum Anlass, den Windows-Insidern eine frühe Vorschau auf den Windows Diagnostic Data Viewer zu geben, der mit der nächsten Version von Windows erscheinen wird.
Unsere moderne, vernetzte Welt dreht sich immer schneller: Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) oder Smart Devices werden immer leistungsfähiger und verändern die Art wie wir leben, lernen und arbeiten. Eine Konstante in diesem steten Wandel bleibt aber unsere Verpflichtung, die Privatsphäre der Menschen zu schützen.
Smart Cities auf dem Vormarsch: Stadtverwaltungen holen bei der Digitalen Transformation auf
Im Rahmen des neuen IDC FutureScape stellt IDC ihre weltweiten Top-10-Vorhersagen vor, die sich in den nächsten Jahren auf regionale und lokale Behörden bei der Transformation von IT-Systemen und Geschäftsprozessen auswirken werden.
Das Hauptziel von Smart Cities ist eine ergebnisorientierte digitale Transformation (DX), die sich auf strategische Prioritäten für Stadtbewohner, Besucher und Unternehmen konzentriert. IDC hat fünf strategische Smart City DX-Prioritäten evaluiert, die IKT-Investitionen mit programmatischen Ergebnissen in diesen Bereichen verknüpfen:
- Wirtschaftliche Entwicklung und bürgerschaftliches Engagement
- Nachhaltige Planung und Verwaltung
- Datengetriebene öffentliche Sicherheit
- Belastbare Energie und Infrastruktur
- Intelligenter Transport