Beiträge mit Tag ‘Reporting’
Management Reporting benötigt künftig deutlich höheren Automatisierungs- und Standardisierungsgrad
Anbieter prognostizieren eine positive Marktentwicklung
- Ineffizientes Reporting bei den Kundenunternehmen hält Bedarf an BI-Tools konstant hoch
- Kundenunternehmen sehen die Einführung von ganzheitlichen Lösungen als große Herausforderung
- Lünendonk-Marktstichprobe ab sofort kostenfrei zum Download
Der Markt für Business Intelligence und Business Analytics Software soll nach Einschätzung der von Lünendonk befragten BI-Anbieter weiter kräftig wachsen. So rechnen die Anbieter mit einem durchschnittlichen Marktwachstum von 9,6 Prozent für das laufende Jahr 2015. Die Prognosen für das Jahr 2016 fallen sogar noch optimistischer aus und sehen ein Marktwachstum von 10,1 Prozent. Dies zeigt die aktuelle Lünendonk-Marktstichprobe 2015 „Der Markt für Business Intelligence und Business Analytics in Deutschland“, in der neben den Software-Anbietern auch 94 Reporting-Verantwortliche aus Kundenunternehmen befragt wurden.
Schon 2014 verbuchten die Software-Unternehmen ein überaus erfolgreiches Jahr. Die Umsätze der von Lünendonk analysierten Anbieter konnten im Durchschnitt um 10,0 Prozent gegenüber 2013 gesteigert werden. „Der Optimismus für die kommenden zwei Jahre begründet sich maßgeblich auf den Herausforderungen der Kundenunternehmen beim Aufbau einer ganzheitlichen Unternehmenssteuerung, die alle Fachbereiche einschließt“, erklärt Mario Zillmann, Leiter Professional Services bei Lünendonk und Studienautor.
Aufstieg oder Pleite: Die fünf Faktoren für langfristigen Unternehmenserfolg
Es gibt Unternehmen, für die waren Krisen noch nie ein Thema.
- Souverän und zielsicher meistern sie jede Herausforderung und wachsen sogar noch daran.
„Wachstum: Was erfolgreiche Unternehmen besser machen“ ist auch das Thema der von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young GmbH veröffentlichten Studie. Dazu wurden weltweit 1.500 Manager, Führungskräfte und Unternehmenslenker zu den ultimativen Wachstumsfaktoren befragt.
Die Experten kamen zu einem übereinstimmenden Ergebnis. Demnach gelten ein agiles Geschäftsmodell, Controlling, erfolgreiche Kundenbeziehungen und Vertrauen in interne und externe Stakeholder als die wichtigsten Faktoren für langfristigen Unternehmenserfolg.
Mittelständischer Handel im Fokus: Beratung im Zentrum, Online noch Potenzial
Umfrage des ECC Köln zeichnet Bild der Handelsbranche aus Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen.
- Der Einzelhandel kämpft mit sinkenden Frequenzen und dem gewandelten Einkaufsverhalten der Konsumenten.
Um im Wettbewerb zu bestehen, setzen Händler überwiegend auf die Stärken stationärer Geschäfte: Beratung und Einkaufserlebnis. Online-Präsenz und Multi-Channel-Services spielen für viele noch eine geringe Rolle.
Wie blickt der mittelständische deutsche Handel in die Zukunft? Welche Erwartungen haben kleinere und mittlere Handelsbetriebe und wie wappnen sie sich für zukünftige Herausforderungen? Diesen Fragen widmet sich die neue Studie „Handel im Mittelstand: Wohin geht die Reise? – Status quo und Perspektiven des KMU-Handels in Deutschland“.
Energiemanagement im Mittelstand
xax Business Intelligence bietet Unterstützung mit professionellen Energie- und Stoffstromanalysen.
Strom, Wasser, Gas, Wärme, Co2-Verbrauch, das alles sind wiederkehrende Themen und Schlagwörter, die im Mittelstand stetig an Relevanz gewinnen.
Gleichzeitig wirbt die Bundesregierung mit erheblichem Einsparpotenzial durch EEG-Umlagen und besondere Ausgleichregelungen. Höchste Zeit sich mit dem Thema Energiemanagement und der daraus resultierenden Kostenoptimierung im Unternehmen auseinanderzusetzen.